Patenschaften SAB Jugend- und Freizeitzentrum
Das Sozialzentrum bietet ihnen mit einem überdachten Sortierplatz, einer Kompostierungsanlage und sanitären Einrichtungen einen Raum für ein gesünderes Leben. Es gibt Räume zur Kinderbetreuung und zum Unterricht, einen Raum für ein professionelles Zirkustraining, einen Fußballplatz sowie einen Spielplatz für die Kleinen. Zwei angestellte Sozialarbeiter/in unterrichten und spielen mit den Kindern und sind gleichzeitig Ansprechpartner für soziale Probleme. Unterstützt wird ihre Arbeit von Freiwilligen aus Deutschland. Das Zentrum dient nicht nur als Begegnungsstätte für die Kinder der Müllsammlerfamilien, sondern auch für bedürftige Kinder aus der näheren Umgebung. Täglich werden den Kindern 2 bis 3 Stunden Nachhilfe- und Englischunterricht angeboten. Zudem sorgen die Sozialarbeiter/in dafür, dass die Kinder eine Schule besuchen. Somit wird gewährleistet, dass die Kinder Betreuung und Unterstützung bekommen, die ihnen ihre Eltern aufgrund fehlender Ausbildung nicht geben können.
Die Thüringisch Kambodschanische Gesellschaft vermittelt den Kindern Patenschaften in Anlehnung an die TKG Kinder- und Ausbildungspatenschaften. Der Unterschied besteht darin, dass hier nicht die Familien, sondern die Kooperative das Geld bekommt. Das Patengeld soll wie bei den regulären Patenschaften sicherstellen, dass die Kinder in die Schule gehen können. Für den Extra-Unterricht, der in Kambodscha üblich ist und den Lehrern ein zusätzliches Einkommen ermöglicht, erhalten die Kinder monatlich 7 $ ausbezahlt. Sich hierum zu kümmern ist u.a. Aufgabe der Sozialarbeiter/in.
Was können wir mit dem Patengeld von 200 €/Jahr für die Kinder tun:
-Schuluniform bzw. dunkle Hose/Rock, weißes Hemd/Bluse ist Pflicht an kambodschanischen Schulen - Die Kinder erhalten jedes Jahr saubere Schulkleidung
-
-Für Schulbücher ist zwar formal der Staat verantwortlich, er ist jedoch dieser Verantwortung nie gerecht geworden. Zwar können sich die Kinder einige wenige vorhandene Schulbücher ausleihen, müssen sie jedoch nach kurzer Zeit wieder zurückgeben. – Mit Ihrer Unterstützung kaufen wir den Kindern eigenes Schulmaterial, Bücher, Hefte und Stifte
-
Es gibt in Kambodscha, besonders auf dem Land keine öffentlichen Verkehrsmittel. Die Kinder gehen zu Fuß zur Schule, wenn sie in der Nähe ist. Ansonsten begleiten bzw. fahren Vater, Mutter oder Geschwister das Kind mit dem Fahrrad oder Moped zur Schule. - Mit Ihrer Unterstützung kann das Kind mit dem eigenen Fahrrad fahren und schnell wieder zuhause sein. Ist die Schule zu weit von zuhause entfernt, ist ein Fahrrad notwendig.
-Die Kinder erfahren in ihrem Umfeld wenig Neues. - Mit Ihrer Unterstützung bieten wir ihnen nicht nur Unterricht im Lernen, sondern auch Spiel, Sport und Spaß. Wir haben einen kleinen Spielplatz und einen Fußballplatz angelegt, wir organisieren jedes Wochenende u.a. Zirkuskurse, Mal- und Bastelkurse, wir unternehmen Ausflüge mit den Kindern. Und alle zwei Jahre laden wir die Kinder zu einer kleinen Reise ein.
-Die Kinder benötigen häufig besondere Betreuung – Mit Ihrer Unterstützung finanzieren wir zwei Sozialarbeiterinnen, die sich um die Kinder und ihre Familien kümmert.
Wie wird die Patenschaftsarbeit organisiert?
Die Sozialarbeiter/in der COMPED-Organisation in Battambang sind zuständig für diese Arbeit. Sie unterstehen direkt der Leitung des Direktors Mr. Chau Kim Heng, der diesen Bereich ehrenamtlich betreut und über gute soziale Kenntnisse und Kontakte verfügt. Freiwillige und Praktikanten unterstützen die Arbeit mit den Kindern vor Ort.
COMPED sucht hilfsbedürftige Kinder aus und stellt sie der TKG-Arbeitsgruppe vor, die dann Kontakt zu interessierten Paten aufnimmt. Wird eine Patenschaft vermittelt, dann bezahlen die Paten jährlich (üblicherweise) im Dezember den Betrag von 200 € auf das Konto der TKG. Das Geld wird zu Beginn des kommenden Jahres von der TKG auf das COMPED Konto überwiesen.
Die Kinder und ihre Familien werden einmal jährlich von einem Mitglied der TKG zuhause besucht und der Schulbesuch kontrolliert. Die Paten aus Deutschland werden einmal jährlich schriftlich und mit Fotos über die Entwicklung des Kindes informiert.
Jährlich wird ein Abschlussbericht (Sach- und Finanzbericht) von COMPED an die TKG geschrieben und geprüft.
Für die eingezahlten Beträge werden den Paten jährlich Spendenquittungen ausgestellt.