Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)
 
Als Buch per e-Mail bestellen
(Preis 8 Euro zzgl. 1 Euro Versand)
Autor
 
Cindy Völler wurde 1976 in Meiningen geboren. Nach ihrer Ausbildung und zweijähriger Berufspraxis absolvierte sie das Fachabitur. Anschließenden begann sie mit dem Studium der Landschaftsplanung an der Universität Kassel. Während eines Praktikums bei FACT in Phnom Penh, lernte sie die Community Fishery Rohal Suong und die Problematik des Faserpflanzenanbaus kennen. Ihre studentische Abschlussarbeit widmete sie diesem Thema.
Inhalt
 
Die Menschen in Rohal Suong in Kambodscha bauen seit vielen Jahren Faserpflanzen an. Früher verkauften sie diese an eine Fabrik ganz in der Nähe. Heute wird der Verkauf der Rohfaser über einen Zwischenhändler abge-wickelt, der die Fasern wiederum an eine Fabrik nach Thailand verkauft. Ein Großteil der fertigen Produkte wird nach Kambodscha reimportiert. Dies bedeutet weite Transport-wege, die aus ökologischer Sicht bedenklich sind. Zudem ist die Faserpflanzenverarbeitung in der Region mit der Schließung der Fabrik in den 90er Jahren des vergangenen Jahr-hunderts zum Stillstand gekommen, was einen enormen Einkommensverlust für die Bevöl-kerung bedeutete. Ausgehend von dieser Problematik und in Anbetracht des geringen Lebensstandards wurde das Gebiet der Community Fishery Rohal Suong mit dem Ziel untersucht, ökologische, ökonomische und sozial nachhaltige Optionen der Entwicklung aufzuzeigen.
Band 4: Faserpflanzenanbau in Kambodscha
 
Ökologische und soziale Chancen am Beispiel der Community Fishery Rohal Suong
 
von Cindy Völler
Schriftenreihe der Thüringisch-Kambodschanischen Gesellschaft
BücherverkaufPublikationen 
Zur Startseite
Bücher & Publikationen
© Thüringisch Kambodschanische Gesellschaft e.V. 2018
Kontakt | Datenschutzerklärung